Alle Studierenden der Physik haben die Möglichkeit, im Rahmen des Physikalischen Anfängerpraktikums eine selbst gestellte physikalische Fragestellung genauer zu bearbeiten. Für den Bachelor-Studiengang ist hierfür das vierte Fachsemester - also ein Sommersemester - vorgesehen. Hinweis: Für den Lehramtsstudiengang ohne Mathematik als Zweitfach ist das PP prinzipiell auch im dritten Fachsemester möglich. Fragen Sie für diesen Fall bitte frühzeitig bei der Praktikumsleitung nach, weil im Folgenden nur die Regeln für das 4. Semester erläutert werden!
In der Regel sind die gewählten Themen nicht im "normalen" Umfang des Anfängerpraktikums vorhanden und so erfordert die Planung, die Durchführung und die Auswertung des Projektpraktiums jede Menge Eigeninitiative.
Auf die Themen der letzen Jahre können Sie mit Hilfe der Untermenüs zugreifen.
Da die durchzuführenden Versuche mit Planung und Messung deutlich den Umfang der Versuche im Anfängerpraktikum überschreiten, ersetzt ein erfolgreich abgeschlossenes Projektpraktikum sechs Einzelversuche bzw. drei Doppelversuche aus dem AP-4. Weiterhin durchgeführt werden müssen die beiden Doppelversuche
- Quantenmodelle 1 + 2
- Zeeman-Effekt + Optisches Pumpen
Diese Versuche werden dann typischerweise gleich in den ersten vier Wochen des AP-4 durchgeführt.
Genauere Informationen über ein Projektpraktikum erhalten Sie beim Praktikumsleiter Herrn Runge. Dort ist auch eine Anmeldung zum PP möglich. Bitte beachten Sie dabei, dass eine Projektpraktikumsgruppe typischerweise aus zwei bis vier Teilnehmern bestehen sollte. Ein frühzeitiges Anmelden und Informieren (im dritten Semester zwischen Weihnachten und Vorlesungsende) ist erforderlich, da dann die vorlesungsfreie Zeit für Vorbereitung und eventuelle Durchführung der Experimente zur Verfügung steht. Dies wiederum ist nötig, weil Bestellungen und Sonderanfertigungen ihre Zeit brauchen. Die Ergebnisse des Projekts müssen gegen Ende des vierten Semesters in schriftlicher Form ausgewertet sein und abgegeben werden. Eine Posterpräsentation wird ebenfalls erwartet und findet üblicherweise am Tag des "Fachbereichsgrillens" kurz vor Ende der Vorlesungen statt. |