Genauere Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie jeweils unter den entsprechenden Menüeinträgen.
Themen:
Elektrofeldmeter
In unserem Projekt bauen wir eine sogenannte Feldmühle zur Messung des elektrischen Feldes der Erde. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt dabei auf der Konzipierung des Aufbaus, elektrotechnischen Grundlagen und einer auf den Versuchsaufbau abgestimmten Verstärkerschaltung für Wechselspannungen.
Magnetohydrodynamisches Boot
Ziel unseres Projektes ist es, ein Boot zu bauen, das mit einem magnetohydrodynamischen Antrieb fortbewegt wird.
Feynman-Rad ("Gummiband-Motor")
Wir untersuchen einen Wärmekraftmotor, dessen Funktionsprinzip auf den thermodynamischen Eigenschaften von Gummis basiert. Insbesondere macht man sich das Phänomen der Kontraktion von Gummis bei Erhitzung zu Nutze.
Debye-Sears-Effekt
Die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Flüssigkeiten durch Lichtbeugung an einem Ultraschallphasengitter. Zur Erzeugung der Ultraschallwellen wird ein Piezo verwendet, der in der Flüssigkeit schwingt.
Nebelkammer
Mit Hilfe einer selbstgebauten Nebelkammer soll Strahlung sichtbar gemacht werden, und es sollen deren verschiedene Arten differenziert werden.
Redox-flow-Zelle
Zur effizienten Energiespeicherung und als mögliche Anwendung für Elektroautos wird die Redox-Flow-Zelle in Betracht gezogen. Dabei handelt es sich um eine Speicherung der Energie in chemischen Verbindungen, wobei mittels Ionenaustausch durch eine Membran ein Stromfluss erzeugt wird und umgekehrt. Wir wollen dabei den Wirkungsgrad als Funktion des Flüssigkeitsstroms, der Temperatur und der Stoffkonzentration untersuchen.
Blitzortung
Blitze stellen kurze, starke elektrische Entladungen dar. Diese generieren eine elektromagnetische Welle im kHz-Bereich, die sich über sehr große Entfernungen ausbreitet. Unser Projekt versucht, diese "Very Low Frequency (VLF)"-Impulse zu empfangen, und mittels des Netzwerks blitzortung.org die detektierten Blitze zu orten. |