Physikalisches Anfängerpraktikum
Login


Kein Praktikum am Dienstag, den 05.12.2023
Monday, 04.12.2023 - 16:09

Aufgrund der Wetter- und Verkehrslage wird eine Anreise zur Universität am Dienstag, den 05.12.2023, nicht möglich sein (siehe Rundmail der Universität).

Daher findet an diesem Tag kein Praktikum statt.

Willkommen beim Physikalischen Anfängerinnen- und Anfängerpraktikum (AP)

Interne Informationen zur Praktikumsorganisation nur nach Login.

Anmeldung zu den einzelnen Praktikumsmodulen unter
https://ap.physik.uni-konstanz.de/index.php?Itemid=83

Wichtiger Hinweis zur Nutzung der E-Mail

Die Nutzung der Uni-E-Mail-Adresse (regelmäßiges Abrufen oder Weiterleiten) ist für alle Uni-Mitglieder verpflichtend. Sie bekommen über diese Adresse viele relevante Informationen nicht nur vom AP, sondern z. B. auch von der Bibliothek oder von Ihrem Fachbereich. Tatsächlich gibt es hierzu sogar schon seit dem 27.10.2008 eine rechtliche Regelung:
https://www.kim.uni-konstanz.de/das-kim/informationsblaetter-filme-und-ordnungen/ordnungen/e-mail-nutzungsordnung/

Dort steht z. B. (Hervorhebungen nicht im Original):

"§ 1 Zuweisung und Nutzungspflicht
(2) Die Nutzer sind verpflichtet, die ihnen zugewiesene universitäre E-Mail-Adresse unverzüglich zu aktivieren und das zugehörige E-Mail-Konto zu nutzen. Der Nutzungspflicht wird auch genügt, wenn eine Weiterleitung auf ein anderes E-Mail-Konto sichergestellt ist.
(5) Die Nutzer haben dafür Sorge zu tragen, dass das Speicherlimit des E-Mail-Kontos nicht überschritten wird.

§ 2 Zugangseröffnung
(1) Mit der Zuweisung einer E-Mail-Adresse gilt ein Zugang für die Übermittlung elektronischer Dokumente als eröffnet. Eine Übermittlung ist auch dann zulässig, wenn der Nutzer entgegen seiner Verpflichtung aus § 1 Absatz 2 die E-Mail-Adresse nicht verwendet.
(2) Eine auf das universitäre E-Mail-Konto gesendete Nachricht gilt am zweiten Werktag nach ihrer Absendung als übermittelt. § 41 Absatz 2 Landesverwaltungsverfahrensgesetz bleibt unberührt.

§ 3 Elektronische Übermittlung
(1) Die Universität Konstanz ist berechtigt, Erklärungen, für welche in Rechtsvorschriften Schriftform angeordnet ist, auch in elektronischer Form zu übermitteln."

Tipp: Viel bequemer als die Nutzung des Webmailers SOGo ist es auf fast allen Endgeräten, Ihren Uni-Mail-Account in ein normales Mail-Programm zu integrieren. Gute und knappe Erklärungen, wie das ganz einfach geht, finden Sie unter https://www.kim.uni-konstanz.de/e-mail-und-internet/uni-mail/e-mail-klienten-kontakte-kalender/

Die Nutzer haben dafür Sorge zu tragen, dass das Speicherlimit des E-Mail-Kontos nicht überschritten wird.
Gute wissenschaftliche Praxis

Regelungen der Universität Konstanz:

Aktuell gelten die Leitlinien der Universität Konstanz vom 25.07.2023 (auch zu finden als Nr. 65/2023 bei den amtlichen Bekanntmachungen).

KFP-Empfehlung:

Die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) hat im Mai 2016 eine Empfehlung zur guten wissenschaftlichen Praxis herausgegeben, in der das Problem des Plagiierens sowie viele andere Aspekte im Zusammenhang mit dem Erstellen von wissenschaftlichen Texten im Rahmen eines Physikstudiums behandelt werden. Unter anderem heißt es dort:

"Das Einüben guter wissenschaftlicher Praxis stellt ein wichtiges Lernziel im Studium dar, insbesondere bei Bachelor- und Masterarbeiten, aber zum Beispiel auch schon im Anfängerpraktikum."

Den vollständigen Text der KFP-Empfehlung können Sie unter "Dokumente" auf der Homepage der KFP herunterladen:

Landeshochschulgesetz:

In diesem Zusammenhang sei auf das Landeshochschulgesetz (LHG) Baden-Württemberg verwiesen. Dort heißt es wörtlich (in der Fassung vom 17.12.2020, gültig ab dem 31.12.2020, Hervorhebung hinzugefügt):

§ 3 Freiheit von Wissenschaft und Kunst, Forschung, Lehre und Studium; wissenschaftliche Redlichkeit

(5) Alle an der Hochschule wissenschaftlich Tätigen sowie die Studierenden sind zu wissenschaftlicher Redlichkeit verpflichtet. Hierzu sind die allgemein anerkannten Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten. Ein Verstoß hiergegen liegt insbesondere vor, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang vorsätzlich oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder die Forschungstätigkeit Dritter erheblich beeinträchtigt wird. Im Rahmen der Selbstkontrolle in der Wissenschaft stellen die Hochschulen Regeln zur Einhaltung der allgemein anerkannten Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten auf.

Die jeweils aktuelle Fassung des LHG kann unter
http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=HSchulG+BW+%C2%A7+3&psml=bsbawueprod.psml&max=true
abgerufen werden.

Angabe der individuellen Beiträge zu den Praktikumsberichten ab sofort erforderlich
Friday, 07.07.2023 - 15:46

Liebe Studierende,

aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass für die in Gruppen angefertigten Praktikumsberichte jeweils alle Autorinnen und Autoren verantwortlich sind. Um Diskussionen im Nachhinein zu vermeiden, geben Sie bitte bei allen zukünftigen Abgaben immer jeweils gleich vorne im Bericht an, wer von Ihnen welchen individuellen Beitrag zum Bericht geleistet hat.
Dies entspricht der in einigen Prüfungsordnungen schon explizit enthaltenen Regelung ("Gruppenarbeiten sind nur zulässig, sofern der individuelle Beitrag klar abgrenzbar, bewertbar und benotbar ist.").
Idealerweise steht da dann so etwas wie "alle Teile des Praktikumsberichts wurden gemeinsam bearbeitet", wenn Sie das tatsächlich in dieser Form durchgeführt haben. Falls es eine wie auch immer geartete Arbeitsteilung gab, muss angegeben werden, wie die Aufteilung der Arbeit erfolgte.

Viele Grüße

Bernd-Uwe Runge

Stand 2023-10-19
  • Ergänzung:
    Berichte, an deren Erstellung eine der angegebenen Autorinnen/einer der angegebenen Autoren keinen relevanten Anteil haben, werden ab sofort nicht mehr akzeptiert. In diesem Fall ist die Autor.inn.enliste entsprechend zu kürzen und die Wertung des Versuchs erfolgt nur für die tatsächlich an der Erstellung des Berichts beteiligte(n) Person(en).
AP-1 im WiSe 2023/2024

Dies betrifft die Studiengänge B.Sc. Physik und B.Ed. Physik (1. Fachsemester).

Stand 2023-10-23
  • Einführungsveranstaltung ab dem 25.10.2023 (jeweils Mittwoch 08:15 Uhr - 09:45 Uhr in G201)
    • Sicherheitsunterweisung (vorgeschrieben!) am ersten Mittwochs-Termin (25.10.2023)
  • Durchführung der Laborexperimente während der Vorlesungszeit am Dienstag bzw. Donnerstag (je nach Gruppenwahl) jeweils 14:00 - 17:00 Uhr, voraussichtlich beginnend am 28.11.2023 (4 Termine vor Weihnachten, 2 Termine nach Weihnachten, dann ggf. noch Nachholtermine).
  • Anmeldung online ist bereits möglich und läuft bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche
  • Stand 2023-11-18
    • Die Versuchseinteilung für das ganze Semester ist ab sofort online einsehbar (unter "Meine Versuche").
      Bitte achten Sie darauf, dass in der Sortierung Ihr erstes Experiment ganz unten(!) steht.
    AP-Spo im WiSe 2023/2024

    Dies betrifft den Studiengang B.Sc. Sportwissenschaft (3. Fachsemester).

    Sortierfolge: neuester Stand der Planung unten
    Stand 2023-07-21
    • In den ersten beiden Vorlesungswochen erfolgt die Einführung in die Messunsicherheitsanalyse in Form einer "Flipped Classroom"-Veranstaltung:
      • Materialien (Erklärvideos und Übungsblätter) zur Einführung in die Messunsicherheitsanalyse werden vorab online zur Verfügung gestellt
      • Treffen zur Besprechung der Übungen (evtl. online)
        • Mittwoch, den 25.10.2023, 14:00 - 17:00 Uhr und
        • 08.11.2023 (Ausweichtermin nötig wegen des Feiertags Allerheiligen am 01.11.)
      • Sicherheitsunterweisung (vorgeschrieben!) voraussichtlich am 25.10.2023
    • Geplant ist die Durchführung der Laborexperimente während der Vorlesungszeit jeweils am Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr, beginnend am 15.11.2023.
    Stand 2023-09-23
    • Wie bereits zweimal per E-Mail angekündigt, endet die Anmeldefrist am 30.09.2023. Da die Zahl der Tutoren festgelegt werden muss und auch Tutoren für andere Veranstaltungen benötigt werden, können spätere Anmeldungen zum AP-Spo ggf. nicht mehr berücksichtigt werden.
    Stand 2023-10-10
    • Es sind insgesamt 18 Anmeldungen eingegangen. Die Einteilung der Versuche erfolgt nach der ersten Einführungsveranstaltung mit Sicherheitsunterweisung am 25.10.2023.
    Stand 2023-10-12
    • Die Einführungsveranstaltung mit der vorgeschriebenen Sicherheitsunterweisung wird am 25.10.2023 in Raum P603 stattfinden.
    Stand 2023-10-25
    • Der zweite Einführungstermin, bei dem es um die Übungsaufgaben zu den online verfügbaren Videos zum Thema Messunsicherheiten geht, wird am 08.11.2023 stattfinden. Der Raum steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben. Die Praktikumsversuche beginnen dann am 15.11.2023.
    • Bitte schauen Sie sich im zugehörigen ILIAS-Kurs die Videos selbstständig vor(!) dem Treffen an.
    Stand 2023-11-08
    • Die Versuchseinteilung ist fertig und auf dem AP-Server online einsehbar.
    AP-3 im WiSe 2023/2024

    Dies betrifft die Studiengänge B.Sc. Physik und B.Ed. Physik (3. Fachsemester).

    Sortierfolge: neuester Stand der Planung unten
    Stand 2023-07-21
    • Geplant ist die Durchführung in einem gemischten Modus:
      • vier der Experimente im zweiwöchentlichen Rhythmus während der Vorlesungszeit am Dienstag bzw. Donnerstag jeweils 14:00 - 17:00 Uhr, beginnend am 24.10.2023
      • die übrigen sechs Experimente kompakt im März 2024 (unter Berücksichtigung der aktuellen Klausurterminplanung voraussichtlich vom 05.-08.03.2024)
    • Anmeldung ab sofort möglich unter
      https://ap.physik.uni-konstanz.de/index.php?Itemid=83
    Stand 2023-10-11
    • Die Anmeldefrist endet am Sonntag, den 15.10.2023, damit die Versuchseinteilung rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit fertiggestellt werden kann.
    Stand 2023-10-18
    • Die Versuchseinteilung bis Dezember 2023 (4 Versuchsnachmittage pro Person in der Vorlesungszeit) ist online einsehbar. Die Einteilung für März 2024 (verbleibende 6 Versuchseinheiten) folgt zu gegebener Zeit.
    Stand 2023-10-23
    • Die jährlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisung findet für alle AP-3-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer jeweils am ersten Versuchstag (also je nach Gruppe Dienstag bzw. Donnerstag in der ersten bzw. zweiten Vorlesungswoche) um 14:00 Uhr in P625 statt.
    Stand 2023-10-26
    • Bitte teilen Sie mir mögliche Terminprobleme mit der Kompaktwoche (05.-08.03.2024) umgehend mit und geben Sie auch an, was für Sie alternativ möglich wäre. Ich werde dann versuchen, eine für alle Beteiligten akzeptable Ausweichlösung zu finden.
    Fundsachen im AP
    Monday, 05.12.2022 - 14:58

    Wir heben liegen gebliebene Gegenstände zunächst im AP auf, um eine einfache Abholung zu ermöglichen. Bitte wenden Sie sich im Praktikum an Herrn Torsten Späth (Raum P610a) oder an mich (Raum P613a), wenn Sie etwas liegen gelassen haben. Gegenstände, die nicht abgeholt werden, übergeben wir jeweils Ende Juli (bzw. zum Ende der Lehrveranstaltungen des Sommersemesters) an das Fundbüro der Uni (nähere Informationen hierzu unter https://www.uni-konstanz.de/facility-management/gebaeudeservices/hausverwaltung/hausmeisterdienste/ ).

    Viele Grüße

    Bernd-Uwe Runge

    SI-Neudefinition seit heute in Kraft
    Monday, 20.05.2019 - 18:30

    Heute am 20. Mai 2019, dem Weltmetrologietag ("Welttag der Wissenschaft vom Messen"), ist die Neudefinition des Internationalen Einheitensystems SI in Kraft getreten.

    Weitere Informationen unter

    https://www.bipm.org/en/measurement-units/

    Speziell für Lehramtsstudierende könnte die Materialsammlung der PTB interessant sein:

    https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/lehrer-materialien-zum-si.html

    Hinweis zur Notenberechnung bei reduziertem AP im Lehramtsstudium ohne Mathematik
    Tuesday, 14.07.2015 - 11:11

    Bei Lehramts-Studierenden (alter Studiengang "Staatsexamen in Physik", ab WiSe 2015/2016 "Bachelor of Education in Physik"), die nicht Mathematik als weiteres Fach (genauer: bei der GymPO "weder als Hauptfach noch Beifach", beim B.Ed. "nicht als Hauptfach") studieren, besteht oft der Wunsch, im AP-1, AP-2 und AP-3 trotzdem das vollständige Praktikum zu absolvieren, um mit Praktikumspartner.inne.n aus dem Studiengang "Bachelor of Science in Physik" besser zusammenarbeiten zu können, auch wenn normalerweise für diese Lehramtsstudierenden in den jeweiligen Semestern nur ein um 1 Cr reduziertes AP vorgesehen ist.

    In diesen Fällen werden die überzähligen Versuche aus den Modulen AP-1, AP-2 und AP-3 auf das AP-4 angerechnet.
    Dabei wird jeweils mit der Durschnittspunktzahl der Versuche in den Modulen AP-1, AP-2 und AP-3 gerechnet.

    Achtung:

    • Studierende, die nach der Staatsexamens-PO vom 14.06.2011 studieren, besuchen nur 3 "Mathematik für Lehramt"-Module und benötigen daher im AP insgesamt 2+3+4+3 = 12 Cr.
      Bei vollständigem Besuch von AP-1, AP-2 und AP-3 bleibt dann noch 1 Cr entsprechend dem Doppelversuch "Quantenmodelle" im AP-4 übrig.
      In diesem Studiengang sind alle vier AP-Module benotete Prüfungsleistungen.
    • Studierende, die nach der Staatsexamens-PO vom 22.04.2014 studieren, besuchen insgesamt 4 "Mathematik für Lehramt"-Module und benötigen daher im AP insgesamt 2+3+3+3 = 11 Cr. Bei vollständigem Besuch von AP-1, AP-2 und AP-3 entfällt dann das AP-4 komplett.
      In diesem Studiengang sind AP-1 und AP-2 unbenotete Studienleistungen, AP-3 und AP-4 benotete Prüfungsleistungen.
    • Studierende, die nach der "Bachelor of Education"-PO von 2015 studieren, besuchen insgesamt 4 "Mathematik für Lehramt"-Module und benötigen daher im AP insgesamt 2+3+3+3 = 11 Cr. Bei vollständigem Besuch von AP-1, AP-2 und AP-3 entfällt dann das AP-4 komplett.
      In diesem Studiengang sind AP-1 und AP-2 unbenotete Studienleistungen, AP-3 und AP-4 benotete Prüfungsleistungen.
    Software Origin kostenlos verfügbar
    Wednesday, 05.02.2014 - 15:55

    Die (Windows-)Software Origin zur komfortablen Erstellung von Diagrammen ist in der aktuellsten Version im Rahmen einer Fachbereichslizenz auch für private PCs von Physik-Studierenden kostenlos verfügbar.

    Eine Installationsanleitung für Origin sowie eine Zusammenstellung ebenfalls kostenloser Alternativen finden Sie auf der Seite "Software" im Abschnitt "Programme zur Erstellung von Diagrammen und mehr".

    Plagiarismus vs. gute wissenschaftliche Praxis
    Thursday, 07.02.2013 - 11:57

    Alle eingereichten Praktikumsberichte werden im AP standardmäßig automatisch auf Übereinstimmungen mit bekannten Quellen und früher eingereichten Berichten untersucht. Dadurch soll zum einen sichergestellt werden, dass die Praktikumsleistung wirklich eine eigene Leistung ist, zum anderen soll ein Bewusstsein für die Spielregeln beim Verfassen wissenschaftlicher Texte erzeugt werden.

    Schon seit dem Wintersemester 2010/2011 gilt im AP folgende Regelung für Plagiate:
    Wer einen AP-Bericht abgibt, der als Plagiat zu beurteilen ist, bekommt alle bisher im laufenden Semester absolvierten AP-Versuche aberkannt und muss diese vollständig wiederholen.
    Denken Sie bitte bei dieser Regelung auch daran, dass bei Abgabe eines Berichts als Gruppe trotzdem jede/jeder Einzelne für die Korrektheit des Berichts verantwortlich ist.
    Ich erinnere in diesem Zusammenhang nochmals daran, dass die Übernahme von Formulierungen oder Bildern aus anderen Texten ohne Kennzeichnung kein Bagatelldelikt ist! Wer Bilder oder Text direkt übernimmt, ist verpflichtet, diese im Text als Zitat klar kenntlich zu machen. Die Übernahme von Texten in mehr als geringfügigem Umfang entspricht dabei nicht der Aufgabenstellung im AP. Gefordert ist ein "selbst verfasster Bericht". Ist diese Anforderung nicht erfüllt, muss der Bericht in jedem Fall überarbeitet werden, selbst wenn die Zitate gekennzeichnet sind.

    Die Thematik der Plagiate erreicht immer wieder auch die Massenmedien, vor allem wenn die beschuldigten Personen prominent sind, so z. B. bei Karl-Theodor zu Guttenberg, Silvana Koch-Mehrin, Jorgo Chatzimarkakis, Veronica Saß, Margarita Mathiopoulos, Matthias Pröfrock und Annette Schavan:
    Die lange Reihe der Ex-Doktoren (Link zu gmx.net vom 06.02.2013)
    Kopie und Chaos (Link zu UniSPIEGEL 2/2013 vom 08.04.2013)
    Studieren und Plagiieren: Sorry, habe abgeschrieben - war ein Versehen (Link zu spiegel.de vom 17.05.2013)

    Aufsehen erregt hat auch der Fall des Physiker Jan Hendrik Schön, dessen rechtmäßig an der Universität Konstanz erworbener Doktortitel ihm wegen späteren Fehlverhaltens im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Publikationen wieder aberkannt wurde. Hierbei handelte es sich aber nicht um Plagiate, sondern es wurden andere Vorwürfe hinsichtlich der veröffentlichten Daten erhoben.

    Allgemeine Hinweise der Universität Konstanz zur Vermeidung von Plagiaten finden Sie auf den Seiten des zentralen Prüfungsamtes.

    Einige ausgewählte Artikel zum Thema Plagiarismus und gute wissenschaftliche Praxis finden Sie hier:
    Plagiarismus-Artikel

    Beispielberichte
    Wednesday, 25.04.2012 - 21:52
    Auf dem Server finden Sie auch einige schon etwas ältere Beispiele für Praktikumsberichte.
    Plagiate und Umformulierungen
    Tuesday, 17.01.2012 - 11:31

    Wichtiger Hinweis

    Aus aktuellem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass die Praktikumsberichte nach wie vor in erster Linie eigene Arbeiten sein müssen. Das bedeutet z. B., dass es nicht ausreicht, eine Vorlage dahingehend leicht zu verändern, dass im Wesentlichen Satz für Satz "umgedreht" wird, oder dass einige Wörter durch Synonyme ersetzt werden.

    Da "marginal umformulierte Texte" sicher nicht das Kriterium einer "in erster Linie eigenen Leistung" erfüllen, werden für diese Abschnitte auch dann keine Punkte vergeben, wenn sie nicht im strengen Sinn als Plagiate zu bezeichnen sind. Eine Nachbesserung ist dann in jedem Fall erforderlich. Die dabei erzielten Punkte werden aber wie bei jeder 2. Abgabe nur zu 50% in die Wertung einbezogen.

    Eine gute Vorgehensweise ist es, fremde Texte zur Informationsbeschaffung zu lesen, dann aber bei der Verfassung des eigenen Berichts zur Seite zu legen. Auf diese Weise vermeiden Sie gleichzeitig sehr wirkungsvoll, dass z. B. die Struktur Ihres Berichts quasi deckungsgleich mit derjenigen der Vorlage wird.

    Viele Grüße,
    Bernd-Uwe Runge

    © 2023 Physikalisches Anfängerpraktikum - Powered by LION
    Universität Konstanz Fachbereich Physik TEACHSPIN, Inc.